Unsere politischen Positionen
- von Max Mustermann
- •
- 27 Feb., 2019
- •

Der VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) veröffentlicht jährlich seine Gemeinsamen wirtschaftspolitischen Positionen zu den Themen: Arbeitsmarkt- und Tarifpolitik, Außenwirtschaftspolitik, Bildungspolitik, Fachkräftesicherung, Energiepolitik, Europapolitik, Forschungspolitik, Soziale Sicherung, Steuerpolitik, Technologiepolitik, Umweltpolitik, Zukunftsfähiger Staat sowie monatliche KurzPositionen zu aktuellen Themen.
"Die Politik muss sich darüber im Klaren sein,
dass sie nur dann wirtschaftspolitische Herausforderungen in den Griff bekommen kann,
wenn das Haus insgesamt in Ordnung ist."Dr. Reinhold Festge, VDMA Präsident
Euro-Krise, Griechenland-Krise, Flüchtlingskrise: Die Politik befindet sich laufend im Krisenmodus. Die Lösung von drängenden Aufgaben jenseits des schlagzeilenträchtigen Tagesgeschäfts wird dagegen vernachlässigt. Dabei müsste sich die Politik darüber im Klaren sein, dass sie nur dann wirtschaftspolitische Herausforderungen in den Griff bekommen kann, wenn das Haus insgesamt in Ordnung ist – ja, viele Probleme würden erst gar nicht entstehen.
Im Augenblick scheint die Politik sich einigermaßen erfolgreich durchzuwursteln. Der Arbeitsmarkt ist erstaunlich stabil, die Konjunktur zeigt keine bedrohlichen Schwankungen, und der Haushalt bewegt sich im Bereich der versprochenen schwarzen Null. Aber Tatsache ist: Es ist eben nur ein Durchwursteln. Mehr nicht. Die Folgen sind bereits abzusehen. Die Arbeitslosigkeit wird allein wegen des Flüchtlingsstroms wieder steigen, die Wachstumsraten bleiben überschaubar, die öffentliche Infrastruktur ist marode, die privaten Investionen stocken, und die schwarze Null zeigt schon rötliche Verfärbungen. Je länger die Politik zaudert, die Aufgaben jenseits des Krisenmanagements in Angriff zu nehmen, wird sie neue schwierige Situationen produzieren.
Wo der VDMA vor allem politischen Handlungsbedarf sieht, skizziert er Jahr für Jahr mit seinen wirtschaftspolitischen Positionen. Sie sind ein Indikator dafür, welche Aufgaben auf die Politik neu hinzugekommen und welche Aufgaben – leider – unerledigt geblieben sind. Unsere wirtschaftspolitischen Positionen sind aber vor allem eine Aufforderung, dort Reformen einzuleiten, wo sie notwendig sind, damit es auch künftig Freude macht, sich unternehmerisch zu betätigen.
Die Europapolitischen Positionen "Unser gemeinsames Ziel ist eine starke Industrie - Wo Europa besser werden muss" geben einen Überblick über thematische Schwerpunkte der Verbandsarbeit in Brüssel und verdeutlichen unseren branchenspezifischen Blickpunkt zu EU-relevanten Themen.

Der VDMA bietet das größte Branchennetzwerk der Investitionsgüterindustrie in Europa. Er vertritt über 3.100 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen der Investitionsgüterindustrie und unterstützt seine Mitglieder dabei, alle branchentypischen Herausforderungen zu meistern.
Mit dem VDMA verfügen Mitglieder über das Wissen einer ganzen Branche. Das Leistungsspektrum erstreckt sich von Dienstleistungen über die Interessenvertretung bis zum Branchennetzwerk.
Dienstleistungen
Unsere Hauptthemenfelder sind:
- Markt, Statistik und Konjunktur
- Auslandsgeschäfte und Export
- Messepolitik und Messegemeinschaftsstände
- Recht, Steuern und Arbeitsmarkt
- Management und Informationssysteme
- Marktkommunikation
- Herstellernachweise
- Forschung, technische Regelwerke und Normung
- Vorteile für Mitglieder und Rahmenvereinbarungen für Mitgliedsfirmen
Für die Qualität unserer Dienstleistungen steht ein Netzwerk von weit über 20.000 Entscheidungsträgern und Spezialisten, 3.100 Mitgliedsunternehmen sowie von über 400 engagierten Fachleuten des VDMA und seiner Servicegesellschaften. Das Spektrum der Themen ist breit und orientiert sich an den Bedürfnissen der Mitgliedsunternehmen.
Interessenvertretung
Der VDMA gibt den Positionen seiner Mitglieder national wie international eine kräftige Stimme.
Aktuelle Kernthemen unserer Interessenvertretung sind:
- Arbeitsmarktpolitik/Tarifpolitik/Deregulierung
- Bildungspolitik/Nachwuchswerbung
- Steuerpolitik
- Forschungspolitik/Technikpolitik
- Unternehmensfinanzierung
- Handelspolitik
- Umwelt- und Energiepolitik
- Messepolitik
- Aktuelle Stellungnahmen, VDMA-Positionen, ArgumentierBAR
Netzwerk VDMA
Einander kennen, Erfahrungen austauschen, zusammenarbeiten - es gibt viele Themen, die Wettbewerber, Kunden, Lieferanten oder Kooperationspartner miteinander diskutieren und gemeinsam voranbringen. Wir bieten allen Mitgliedern dafür die optimale Plattform. Im VDMA treffen sich die Geschäftsführungen und Vorstände, die Fachverantwortlichen und Spezialisten aus der Investitionsgüterindustrie. Nehmen Sie uns beim Wort und überzeugen Sie sich vom Nutzen und Wert einer starken Gemeinschaft.
Wie werde ich Mitglied?
Ihr Unternehmen kann Mitglied des VDMA werden, wenn es:
- auf dem Gebiet des Maschinen- und Anlagenbaus einschließlich zugehöriger Werkzeuge und Komponenten, der Verfahrens-, Produktions-, Fertigungs-, Antriebs- und Automatisierungstechnik, Büro- und Informationstechnik, Software, produktbezogenen Dienstleistungen und auf verwandten Gebieten tätig ist.
- im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland oder in einem anderen Staat in Europa ansässig und nicht überwiegend als Handelsunternehmen tätig ist.